Tools

Auf umfangreichere Leitfäden, Beispiele aus der Praxis, Checklisten, Kriterienkataloge und Übersichten zur Gestaltung des Unterrichts in der Berufsbildung wird im Lehrbuch verwiesen..

Übergreifende Tools (Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung)

Die Gestaltung von schulischem Unterricht und betrieblichen Training besteht aus spezifischen Aktivitäten bzw. der Beantwortung von damit verbundenen Leitfragen. Entsprechend des zugrunde gelegten Didaktikmodells sieht der Leitfaden LUV drei Aktivitäten vor: Kompetenzerwartungen festlegen, Bedingungen analysieren sowie Methoden und Medien gestalten. Diese Aktivitäten lassen sich in weitere Teilaktivitäten und Leitfragen unterteilen. Der Leitfaden LUV sieht auf der rechten Spalte eine Gliederung des Unterrichtsentwurfs vor, die mit den Aktivitäten und Leitfragen korrespondiert. Jede Teilaktivität wird im Lehrbuch „Wirtschaftsunterricht gestalten“ (Masterstudiengänge) erörtert. Der Leitfaden als Basisschema (LUV-B) ist eine Vereinfachung des Leitfadens zur Unterrichtsvorbereitung (LUV). Dessen Teilaktivitäten werden in der Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Bachelorstudiengänge) erörtert.

LUV (Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung)PDF
LUV-B (Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung – Basisschema)PDF

Tools zur curricularen Analyse

In der curricularen Analyse werden die Kompetenzerwartungen festgelegt. Dies sind die Erwartungen an Lernergebnisse, welche in Unterricht angestrebt werden.

Lehrplan Berufsschule (Beispiel: Kaufmann/-frau für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement)PDF
Lehrplan Berufsschule (Beispiel: Industriemechaniker/in)PDF
Ausbildungsordnung (Beispiel: Kaufmann/-frau für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement)PDF
Lehrplan BIKPDF
Lehrplan Berufssprache DeutschPDF
Übersicht: Rahmenvereinbarung BerufsschulePDF
Übersicht: Lesen eines LernfeldesPDF
Didaktischer Jahresplan (Beispiel)PDF
Betrieblicher Ausbildungsplan (Beispiel)PDF
Leitfaden zur Didaktischen Jahresplanung (Bayern)PDF
Leitfaden zur Didaktischen Jahresplanung (NRW)PDF
Leitfaden Fachorientiere Sachanalyse (FaSA)PDF
Leitfaden Prozessorientiere Sachanalyse (ProSA)PDF
Übersicht: Modellierungsnotationen (reduziert)PDF
Übersicht: Modellierungsnotationen (ausführlich)PDF
Prozessorientierte Sachanalyse (ProSA): KriterienkatalogPDF
Übersicht: Personale KompetenzPDF
Übersicht: LernkompetenzPDF
Übersicht: DigitalkompetenzPDF
Übersicht: Kohlberg-StufenPDF
Übersicht: Formulierung von LernzielenPDF
Übersicht: Taxonomie für LernzielePDF

Tools zur Bedingungsanalyse

Gegenstand der Bedingungsanalyse sind die Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.

Profil Schüler(in) (Fluchthintergrund)PDF
Profil Schüler(in) (allgemein)PDF
Profil der Klasse (Fluchthintergrund)PDF
Profil der KlassePDF
Kriterien für sprachsensible AufgabenPDF
Katalog der Prüfungsinstrumente des BIBBPDF
Einschätzung des Sprachstandes bei FlüchtlingenPDF
Kriterienraster Sprachkompetenz DaZ (Sek1)PDF
Kriterienraster Sprachkompetenz DaZ (Sek2)PDF
Kriterienraster zur Einschätzung der DigitalkompetenzPDF
Test zur Einschätzung der LernkompetenzPDF
KMK-Standards BildungswissenschaftenPDF
KMK-Standards Fachwissenschaft und DidaktikPDF
Einschätzung Selbstwirksamkeit LehrkräftePDF
Bremer ErklärungPDF
Reflexionsbogen für durchgeführten UnterrichtsversuchPDF
Kriterienkatalog für UnterrichtsnachbesprechungenPDF
Kriterienkatalog für die Qualität von UnterrichtsbeobachtungenPDF
Tools für die UnterrichtsbeobachtungPDF
Bögen für IndividualfeedbackPDF
Vorlage für eine ZielscheibePDF
Checkliste SelbstreflexionPDF
Erfassung von KlassenregelnPDF
Bewertung von KlassenregelnPDF
Durchführung von KonfliktgesprächenPDF
Leitfaden für das Management schulischer ProzessePDF
Externe Hilfe erfassenPDF

Tools zur methodischen Analyse

In der methodischen Analyse werden die Methoden und Medien erwogen, die bei den gegebenen Bedingungen versprechen, die Kompetenzerwartungen erreichen zu können. Bei der methodischen Analyse können die Grundformen (Präsentieren, Erarbeiten, Begleiten) von den komplexen Methoden unterschieden werden.

Grundformen

Unterrichtseinstieg: KriterienkatalogPDF
Lehrvortrag: KriterienkatalogPDF
Lehrgespräch: KriterienkatalogPDF
Klassendiskussion: LeitfadenPDF
Bewertung UnterrichtseinstiegPDF
Übungs-/Sicherungsmethoden: ÜbersichtPDF

Komplexe Methoden

Modellunternehmen: ÜbersichtPDF
5-E-Debriefing (Übersicht)PDF
Rollenspiel: ChecklistePDF
Videofeedback: Ablauf (Übersicht)PDF
Gruppenunterricht: Ablauf (Übersicht)PDF
Lernsituation (Beispiel)PDF
Lernsituation (Übersicht / Dokumentationsschema)PDF
Leitfaden für die Gestaltung von LernsituationenPDF
Kriterienkatalog für LernsituationenPDF
Übersicht: Vollständige HandlungPDF

Mit Medien anreichern oder virtualisieren

Arbeitsblätter: KriterienkatalogPDF
Arbeit mit Tafel und Whiteboard: KriterienkatalogPDF
Urheberrecht: LeitfadenPDF
Live-E-Learning: ChecklistePDF